Wann?

26. Juni 2025 um 13:30 Uhr

Weitere Aufführungsdaten:
26. Juni 2025 um 10:45 Uhr
26. Juni 2025 um 8:30 Uhr

Jakob* & Schleiff
Virtual S*Exploration

Was?

Talking sex? Simple ... right? #mixedfeelings | Eine co-kreative Performance mit virtueller Realität und KI für Menschen ab 15 Jahren

Wo?

Theater im Delphi
Gustav-Adolf-Str. 2
13086 Berlin

Für wen?

Ab 15 Jahre
© Foto Christo Schleiff | Eleonora Gelmetti 

Wann?

27. Juni 2025 um 11:00 Uhr

Weitere Aufführungsdaten:
27. Juni 2025 um 9:30 Uhr

Nicole Gospodarek
Die Zeitdiebe

Was?

Ein Stück über die Geheimnisse der Zeit und die Suche nach dem geteilten Augenblick.

Wo?

Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Bizetstraße 41
13088 Berlin

Für wen?

Ab 4 Jahre
© Foto Michael Rahn 

Wann?

16. Oktober 2025 um 10:00 Uhr

Was?

„Wer bist'n du?“ Diese Frage stürzt das unbekümmerte kleine Etwas in eine große Krise – ihm fällt keine Antwort ein! Und so begibt es sich auf eine fantastische Reise zu Identität, Orientierung und Toleranz.

Wo?

Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Bizetstraße 41
13088 Berlin

Für wen?

Ab 3 Jahre
© Foto TheaterGeist 

Die nächsten Aufführungen

Virtual S*Exploration

Virtual S*Exploration

26. Juni 2025, 8:30 – 10:00 Uhr, Theater im Delphi
Talking sex? Simple... right? #mixedfeelings Die Virtual S*Exploration ist eine co-kreative Performance mit virtueller Realität und KI. Sie bietet Menschen ab 15 Jahren eine achtsame [...]
Virtual S*Exploration

Virtual S*Exploration

26. Juni 2025, 10:45 – 12:15 Uhr, Theater im Delphi
Talking sex? Simple... right? #mixedfeelings Die Virtual S*Exploration ist eine co-kreative Performance mit virtueller Realität und KI. Sie bietet Menschen ab 15 Jahren eine achtsame [...]
Virtual S*Exploration

Virtual S*Exploration

26. Juni 2025, 13:30 – 15:00 Uhr, Theater im Delphi
Talking sex? Simple... right? #mixedfeelings Die Virtual S*Exploration ist eine co-kreative Performance mit virtueller Realität und KI. Sie bietet Menschen ab 15 Jahren eine achtsame [...]
Die Zeitdiebe

Die Zeitdiebe

27. Juni 2025, 9:30 – 10:15 Uhr, Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Jeder kennt das: Da glaubt man, noch richtig viel Zeit zu haben - und dann ist die Zeit plötzlich weg! Wie das sein kann? Na [...]
Die Zeitdiebe

Die Zeitdiebe

27. Juni 2025, 11:00 – 11:45 Uhr, Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Jeder kennt das: Da glaubt man, noch richtig viel Zeit zu haben - und dann ist die Zeit plötzlich weg! Wie das sein kann? Na [...]

Magazin

© Fotograf 

Prozessbegleitung

Das KiA-Programm Pankow bietet interessierten Künstler*innen, die Aufführungen oder Projekte im Bezirk planen, die Möglichkeit einer theaterpädagogischen Prozessbegleitung. Die Akteur*innen werden bei der Antragstellung für Fördermittel beraten (mehr...)

Der Technikpool

Alle Künstler*innen, deren Produktionen im Rahmen des KiA-Programms Pankow gefördert werden, können das Angebot des KiA-Technikpools für ihre Aufführungen in Pankow nutzen. Das Team des TuD (Theater unterm Dach) verwaltet eine mobile (mehr...)

Förderung Autor*innen

Für das Jahr 2023 wurden zwei Entwicklungshonorare an Autor*innen vergeben, die neue Theater­­texte für ein jugend­­liches Publikum ab 13 Jahren er­arbeiten. Diese sollen perspek­­tivisch in Pankow zur Ur­­auf­­führung kommen. Gerade diese (mehr...)

Über meintheater.jetzt

meintheater.jetzt ist ein Pilotprojekt des Fachbereichs Kunst und Kultur im Bezirksamt Pankow in Kooperation mit den Freunden des Theaters unterm Dach e. V. im Rahmen des KiA-Förderprogramms der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Familien, Jugendliche, Lehrer*innen, Erzieher*innen und alle, die sich für ein qualitativ herausragendes Theaterangebot für junges Publikum interessieren, finden hier:

  • Einen Kalender mit allen Aufführungen in Pankow, die zur Förderung ausgewählt wurden

  • Alle Spielorte in Pankow, an denen regelmäßig oder gelegentlich Aufführungen stattfinden

  • Geförderte Stücke, die in Pankow aufgeführt werden

Ziel des Förderprogramms und dieser Seite ist es, Theater im Kiez für junges Publikum sichtbar zu machen. Wir helfen dabei, bestehende Theaterstrukturen in Pankow zu erhalten und neue Standorte in bisher unterversorgten Gebieten zu schaffen.

Künstler*innen und Akteur*innen, die Theater für junges Publikum anbieten, finden hier zusätzlich:

  • Spielorte in Pankow mit Ansprechpartner*innen und Zusatzinformationen, die sie zur Suche möglicher Projektpartner*innen nutzen können, wenn sie KiA-Fördermittel in Pankow beantragen möchten

  • Einen internen Bereich mit Zusatzinformationen und Grafik-Templates für die Bewerbung ihrer geförderten Veranstaltungen

  • Die Möglichkeit zur Registrierung, um geförderte Aufführungen einzutragen

Registrierung für Künstler:innen

Auf dieser Website können Künstler:innen ihre Veranstaltungen präsentieren, die im Rahmen des KiA-Programms Pankow gefördert wurden. Sie können ihre Spielorte anlegen und alle Informationen über ihre Stücke und deren aktuelle Aufführungen veröffentlichen.

Die Registierung für die Nutzung dieser Funktionen erfolgt nach Aufforderung und Freischaltung durch den Fachbereich Kunst und Kultur im Bezirksamt Pankow. Die geförderten Projekte erhalten die Aufforderung mit ihrem individuellen Zuwendungsbescheid.

Das KiA-Förderprogramm

meintheater.jetzt ist ein Pilotprojekt des Fachbereichs Kunst und Kultur im Bezirksamt Pankow in Kooperation mit den Freunden des Theaters unterm Dach e. V. im Rahmen des KiA-Förderprogramms der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Das KiA-Programm fördert die Etablierung und Durchführung von Theaterangeboten für Kinder und Jugendliche in den zwölf Bezirken Berlins. Seit 2022 werden Fördermittel gezielt

dafür eingesetzt, neue oder mobile Theaterangebote in bislang unterversorgten Stadträumen zu entwickeln. Gleichzeitig werden bestehende dezentrale Strukturen gestärkt.

Informationen zur Umsetzung des KiA-Programms in Pankow sowie aktuelle Ausschreibungen für Künstler:innen werden auf den Webseiten des Fachbereichs Kunst und Kultur im Bezirksamt Pankow veröffentlicht.

Nähere Informationen zum KiA-Programm in ganz Berlin finden sich auf den Seiten der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt